Der Flashmob war Ihre erste Veranstaltung.
Liebhauser-Karl: Ja, es war unsere Impulsveranstaltung. Wir haben damals in Zusammenarbeit mit dem ORF einiges über 1.000 Menschen zusammengebracht, damit wir alle gemeinsam Haendls Hallelujah und Is schon still uman See zweisprachig singen. Dabei haben unsere Chöre vorher nichts miteinander zu tun gehabt. Während wir gemeinsam an dem Projekt gearbeitet haben hat man sich kennengelernt und den anderen als Mensch wahrgenommen. Da wird dann die allfällige dahinterstehende Ideologie sekundär und unwichtig. Das Wesentliche ist das Interesse am anderen Menschen zu bekunden.
Da ist einem bestimmt das Herz aufgegangen, oder? Gab es denn noch mehr solcher ergreifenden Momente?
Kampuš: Mit ist zum Beispiel auch das Herz aufgegangen, als wir das Sportprojekt organisiert haben und die besten, höchsten, bekanntesten Sportler und Sportlerinnen aus allen Ecken und Enden Kärntens gekommen sind. Angefangen von Armin Assinger aus Hermagor bis hin zu Paco Wrolich aus Villach-Land. Die kamen alle gemeinsam mit Gruppen nach Villach geradelt. Das war großartig! Wir haben auch erlebt das Menschen sich nach vielen Jahren wiedergefunden haben und dabei das Gemeinsame in den Vordergrund gerückt ist. Das wäre ohne die Plattform nie zustande gekommen, da man nebeneinander lebt, aber sich nicht kennt. Wenn es dann keinen Motor gibt der das verändert, dann bleibt es beim Status-Quo. Die Plattform war dieser fehlende Motor.
Liebhauser-Karl: Erinnerst du dich noch an die Aktion am Dobratsch, Miha? Das war sehr ergreifend. Da haben wir am Berg eine Menschenkette zwischen den zwei Kirchen gebildet und alle gemeinsam die Versöhnungshymne Kärnten-Koroška gesungen. Mehrere Segelflieger und ein Flugzeug mit einem Banner von „Unser Land“ flog da auch noch über uns. Das war Gänsehaut ohne Ende.
Kampuš: Gänsehaut ohne Ende, wirklich wenn 300 Menschen die Hymne singen!
Das hört sich alles sehr harmonisch an. Gab es denn auch Rückschläge, oder Momente in denen Sie an Ihrer Vision gezweifelt haben?
Liebhauser-Karl: Eigentlich haben wir keine wirklichen Rückschläge erlitten. Wir sind vom Erfolg überholt worden. Das hatte natürlich auch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen zu tun. Es gab wirklich keinen Moment, an dem ich gesagt hätte: „Das war die falsche Abzweigung“.
Auch keine persönliche Kritik von Einzelpersonen?
Kampuš: Doch die gab es schon. Das ist bei solch einem gesellschaftlich aufgeladenen Thema natürlich vorherzusehen. Es wird immer Menschen geben, die diese Veränderung nicht verstehen und nicht wollen. Diese Menschen haben sich zum Teil persönlich bei unseren Veranstaltungen geäußert und zum Teil sind Diskussionen über Social Media im Internet entstanden. Aber das waren die Ausnahmen.
Liebhauser-Karl: Uns war es auch wichtig keine Plattform von Negativität zu sein. Der Fokus sollte von Anfang an auf dem positiven zusammen wachsen liegen. Damit haben wir viel Wind herausgenommen.
Super Sache! Somit Vermeiden Sie die Trennung der beiden Volksgruppen. Hatten Sie denn sonst noch eine Taktik, um das zu vermeiden?
Kampuš: Ja, wir beide haben als Vorbild gedient. Wir haben das gelebt, was wir uns für die Volksgruppen gewünscht haben, im Privaten, genauso wie in unseren Positionen und Funktionen. Das konnten wir dann sehr authentisch weitergeben.
Liebhauser-Karl: Es hat auch geholfen, dass wir beide gut vernetzt sind. Außerdem war es damals eine sehr sensible Zeit gesellschaftlich gesehen. Wir sind uns beide sicher, wir würden heute nicht den Widerhall und die positive Unterstützung wie damals bekommen. Es war das richtige Projekt zur richtigen Zeit und es war notwendig. Das ist auch der Grund, warum wir das Projekt jetzt abschließen und so positiv stehen lassen. Die Zeit für „Unser Land“ ist vorbei.
Wie geht es Ihnen damit, dass das Projekt nun zu Ende ist?
Beide: Gut!
Liebhauser-Karl: Es gibt nichts Schöneres, als wenn man ein Projekt erfolgreich abschließen kann und das noch dazu vor seiner Zeit.
Kampuš: Mit dem Unser Land Kärnten-Koroška Preis wollen wir die vielen anderen Menschen, die an dem Projekt mitgearbeitet und viel geleistet haben auf die Bühne bringen und ihnen eine Plattform bieten ihre Arbeit darzustellen. Letztendlich war unsere Hauptarbeit von 2012 bis 2015, da ist viel passiert. Wir sind jedoch noch lange nicht da angekommen, wo wir sein sollten, aber so dauerhaft weiterzumachen macht keinen Sinn. Jetzt müssen Institutionen und andere Strukturen dort weiterarbeiten, wo wir aufgehört haben.
Sie haben da richtig einen Stein ins Rollen gebracht.
Liebhauser-Karl: Ein bisschen mehr als ins Rollen gebracht. Wir haben den Stein auch ein ganzes Stück begleitet und er hat nun auch ein paar mehr kleinere Steine dazubekommen. Das Projekt hat österreichweit große Wellen geschlagen.
Kampuš: Viele tausend Menschen sind dadurch persönlich miteinander in Kontakt getreten, haben alte Beziehungen wiederaufleben lassen und neue geknüpft.
***
Od flashmoba do športnega projekta!
Christian Liebhauser-Karl in Miha Kampuš o uspešnih iniciativah „Unser Land“ Flashmob je bila prva prireditev.
Liebhauser-Karl: Ja, to je bila naša prva prireditev. Takrat smo v sodelovanju z ORF-om zbrali nekaj več kot 1000 ljudi, da smo skupaj zapeli Händlovo Alelujo in ljudsko pesem Is schon still uman See dvojezično. Pri tem pa najina zbora prej nista nikoli sodelovala. Medtem ko sva skupaj delala na projektu, sva se spoznavala in se zavedala drugega kot človeka. Ideologija, ki se morda skriva za tem, postane sekundarna in nepomembna. Bistveno je zanimanje spoznavati drugega človeka.
Gotovo vama je poskočilo srce, kajne? Ali je bilo še več takšnih ganljivih trenutkov?
Kampuš: Tudi meni je na primer poskočilo srce, ko sva organizirala športni projekt in so prišli najboljši, najvišji, najbolj znani športniki in športnice iz vseh koncev in krajev Koroške. Na začetku Armin Assinger iz Šmohorja tja do Paca Wrolicha iz okraja Beljak-dežela. Vsi skupaj so se s kolesom pripeljali s skupinami v Beljak. To je bilo čudovito! Doživela sva tudi, da so se ljudje po letih spet srečali in pri tem je bila v ospredju skupnost. To nikoli ne bi bilo mogoče brez platforme, ker živimo drug poleg drugega, ampak se ne poznamo. Če ni gonilne sile, ki bi to spremenila, potem ostane vse pri starem. Platforma je bila manjkajoča gonilna sila.
Liebhauser-Karl: Se še spomniš akcije na Dobraču, Miha? To je bilo zelo ganljivo. Na gori smo oblikovali verigo ljudi med obema cerkvama in vsi skupaj smo zapeli himno sprave Kärnten-Koroška. Nekaj jadralnih letal in letalo so nad nami leteli s praporjem pobude „Unser Land“. To je povzročilo kurjo polt brez konca.
Kampuš: Kurja polt brez konca, to je res, ko poje 300 ljudi himno!
To zveni zelo harmonično. Ali so bili tudi koraki nazaj, ali trenutki, v katerih sta dvomila v svojo vizijo?
Liebhauser-Karl: Pravzaprav nisva doživela kakih pravih korakov nazaj. Prehitel naju je uspeh. To je bilo seveda povezano tudi z družbenimi razmerami. Res ni bilo trenutka, ko bi rekel: „To je bil napačen odcep.“
Tudi osebne kritike posameznikov ni bilo?
Kampuš: Ja, nekaj jih je bilo. To sva seveda predvidevala pri družbeno tako napeti temi. Vedno bodo ljudje, ki teh sprememb ne razumejo ali jih nočejo razumeti. Ti ljudje so se oglasili deloma osebno pri prireditvah in deloma so na socialnih medijih na spletu nastale razprave. A to so bile izjeme.
Liebhauser-Karl: Za naju je bilo pomembno, da nismo platforma negativnosti. Fokus sva od vsega začetka namenjala pozitivnemu pri združevanju. Tako pa sva vzela zagona nasprotnikom.
Dobra stvar! Tako preprečujeta ločevanje obeh narodnih skupnosti. Sta imela še drugo taktiko, kako bi to preprečila?
Kampuš: Ja, oba sva služila kot zgled. Midva sva živela to, kar sva si želela od narodnih skupnosti, na privatnem področju, kakor tudi v najinih pozicijah in funkcijah. To sva lahko potem posredovala tudi zelo avtentično.
Liebhauser-Karl: Zelo je pomagalo, da imava oba zelo dobra omrežja. Poleg tega je bil takrat zelo senzibilen čas, družbeno gledano. Oba sva prepričana, da danes ne bi naletela na toliko odmeva in pozitivne podpore kot takrat. Bil je pravi projekt ob pravem času in bil je potreben. To je tudi vzrok, zakaj zdaj zaključujeva projekt in ga lahko pustiva tako pozitivno. Čas je za pobudo „Unser Land“ mimo.
Kako vama gre pri tem, ko je zdaj projekt končan?
Oba: Dobro!
Liebhauser-Karl: Ni nič lepšega, kot pa če lahko zaključiš projekt uspešno in to še pred njegovim časom.
Kampuš: Z nagrado Unser Land Kärnten-Koroška bi rada nudila številnim drugim ljudem, ki so sodelovali pri projektu in so veliko naredili, prostor na odru in jim ponudila platformo, da lahko predstavijo svoje delo. Naposled je bilo najino glavno delo med leti 2012 in 2015, takrat se je veliko dogodilo. Še dolgo pa nisva prispela tja, kjer naj bi bila, ampak tako nadaljevati v nedogled, nima smisla. Zdaj morajo nadaljevati ustanove in druge strukture tam, kjer sva midva nehala.
Tu sta res nekaj velikega sprožila.
Liebhauser-Karl: Malo več kot le sprožila. To stvar sva tudi dober del poti spremljala in ta najina pot je obrodila tudi več majhnih sadov. Projekt je po vsej Avstriji kar na veliko odmeval.
Kampuš: Več tisoč ljudi je tako vzpostavilo osebne stike, zopet so poživili stare odnose in stkali nove vezi.