Der eine ist Richter, der andere Unternehmer. Und dennoch spürt man von Anfang an: Da haben sich zwei gefunden. Christian Liebhauser-Karl und Miha Kampuš gründeten vor acht Jahren den Verein „Unser Land“, der sich für ein Zusammenwachsen der Kulturgruppen in Kärnten einsetzt. Im Interview beschreiben die zwei leidenschaftlichen Musikliebhaber ihre gemeinsame Vorbildfunktion, ihre Freundschaft und Zusammenarbeit als treibende Kraft für den Erfolg des Vereins.

Wir haben gehört, Sie sind am gleichen Tag geboren. Stimmt das oder ist das ein Gerücht?
Liebhauser-Karl:
Nein, nein, das ist ganz richtig. Wir zwei sind am gleichen Tag geboren, wenn auch nicht derselbe Jahrgang. (lacht) Wir sind auch beide in Klagenfurt zur Schule gegangen und haben dieselben Hobbies. Wir singen beide im Chor, sind beide Flieger und sind beide beruflich erfolgreich. Aber trotzdem haben wir uns vorher nie kennengelernt. Wir hatten vor der Gründung der Plattform noch nichts miteinanderzutun.

Das heißt Sie haben Ihre Leben eigentlich schon seit Jahren sozusagen parallel gelebt, aber sind sich nie begegnet.
Kampuš:
Ja, genau. Wir leben am selben Ort und haben so vieles gemeinsam, aber doch haben wir null Quer-Beziehungen. Und das ist auch das Problem, das zwischen den Volksgruppen herrscht. Trotz gleichen Interessen und Aktivitäten wissen die Einen nichts von den Anderen.

Trägt das denn zu den Spannungen zwischen den Volksgruppen bei?
Kampuš
: Auf jeden Fall, dadurch entstehen Unsicherheiten und das Gefühl von Fremde.

Liebhauser-Karl: Ja, aber das muss einfach nicht sein, wie man bei uns zwei sieht. Da hat die Chemie von Anfang an gestimmt. Wir haben so viele Gemeinsamkeiten entdeckt, die wir aber mangels Möglichkeiten nie gemeinsam hätten ausleben können. Da kam dann die Plattform „Unser Land“ ins Spiel. Sie hat einen Raum geschaffen, um gemeinsam diese kulturellen, sportlichen, musikalischen und wirtschaftlichen Interessen auszuleben. Nicht nur für uns, sondern für viele andere Menschen auch.

Sie haben ja erzählt, dass Sie sich trotz all diesen gemeinsamen Interessen nicht begegnet sind. Wie kam es denn dann trotzdem zu dem Kennenlernen, das zu der Gründung von „Unser Land“ geführt hat?
Liebhauser-Karl:
Es war die Initiative von Miha. Er war in Kontakt mit Josef Nadrag vom ORF. Dieser hat überlegt und dann gesagt, „Na, da musst du zum Liebhauser gehen“. Miha hat mich angerufen und der Liebhauser musste dann erstmal drüber nachdenken. (lacht)

Also war es sozusagen Matchmaking?
Kampuš
: Ja, es war wie „Tinder für Kärnten“, ein Matchmaking für die Gesellschaft also. (lacht)

Ein sehr bedeutendes Matchmaking. Sie haben mit Ihrem Verein viele tausende Menschen erreicht. Erinnern Sie sich denn noch an einzelne Begegnungen?
Kampuš
: Wir haben viel mit Leuten geredet, zum Teil auch sehr alten Menschen aus beiden Kärntner Volksgruppen. Diese Menschen haben uns ihr Herz ausgeschüttet. Sie hatten vorher keine Gelegenheit, so offen über die Vergangenheit zu reden. Auch gestandenen Männern, die wirtschaftlich in der höchsten Liga in Kärnten tätig sind, trieb es da die Tränen in die Augen. Nur weil es endlich eine Plattform für sie gab, die ihnen die Chance gab, sich an ihre Vergangenheit und an die der Eltern zu erinnern.

Es war also die Möglichkeit für Menschen gesehen zu werden, die zu dem Erfolg von „Unser Land“ beigetragen hat.
Liebhauser-Karl:
Das war es. Wichtig war auch, dass die Plattform für jedermann und jederfrau offen war. Dass kein Mensch ausgeschlossen wurde. Jede und jeder war und ist willkommen. Gleichzeitig durfte die Plattform nicht für Institutionen, Politik oder Funktionsträger genutzt werden. Das ist ein ganz wichtiger Pfeiler unserer Vision gewesen. Wir wollten nicht missbraucht werden als Interessensplattform für Parteien oder andere Institutionen.

Haben Politiker sich denn zu Ihrem Vorhaben geäußert?
Kampuš
: Ein sehr ranghoher Politiker hat mir gesagt, dass der Flashmob eingeschlagen hat wie eine Bombe.

 

***

„Unser Land“ – recept sprave za narodne skupnosti, ki tekne!

Prvi je sodnik, drugi podjetnik. In vseeno je mogoče od začetka čutiti, da sta se našli dve pravi osebi. Christian Liebhauser-Karl in Miha Kampuš sta pred osmimi leti ustanovila društvo „Unser Land“, ki se zavzema za zbliževanje kulturnih skupnosti na Koroškem. V intervjuju strastna ljubitelja glasbe opisujeta svojo skupno zgledno funkcijo, svoje prijateljstvo in sodelovanje kot gonilni sili za društveni uspeh.

Slišali smo, da sta se rodila na isti dan. Je to res ali je to le govorica?
Liebhauser-Karl:
Ne, ne, to je čisto res. Rodila sva se na isti dan, čeprav ne v istem letu (z nasmehom). Oba sva tudi hodila v šolo v Celovcu in imava iste konjičke. Oba pojeva v zboru, oba sva pilota in oba sva v poklicu uspešna. Pred ustanovitvijo platforme pa sploh še nisva imela nobenih stikov.

To pomeni, da ste živeli svoje življenje pravzaprav že leta dolga tako rekoč vzporedno, ampak se nista nikoli srečala.
Kampuš:
Ja, točno. Živela sva v istem kraju in imava toliko skupnega, ampak sploh nisva imela nikakršnih povezav. In to je tudi problem, ki vlada med narodnima skupnostima. Kljub istim interesom in dejavnostim nisva nič vedela drug o drugem.

Ali to prispeva k napetostim med narodnima skupnostima?
Kampu
š: Vsekakor, s tem nastajajo negotovosti in občutek tujosti.

Liebhauser-Karl: Ja, ampak to sploh ni potrebno, kot je mogoče videti pri naju. Tu je med nama od začetka vse delovalo. Odkrila sva toliko skupnih značilnosti, ki pa jih zaradi manjkajočih možnosti nikoli ne bi mogla izživljati. Potem je prišla v igro platforma „Unser Land“. Ustvarila je prostor, da lahko skupno izživljamo kulturne, športne, glasbene in gospodarske interese. Ne samo za naju, temveč tudi za veliko drugih ljudi.

Pripovedovali ste, da se kljub tem skupnim interesom nista srečala. Kako je vseeno prišlo do trenutka, ko sta se spoznala, ki je privedel do ustanovitve pobude „Unser Land“?
Liebhauser-Karl:
To je bila Mihova pobuda. Imel je stike z Josefom Nadragom z ORF-a. Ta je premišljeval in potem rekel: „No, tu moraš pa iti k Liebhauserju.“ Miha me je poklical in Liebhauser pa je moral sprva malo pomisliti. (z nasmehom)

Torej je bilo neke vrste matchmaking?
Kampu
š: Ja, bilo je kot „tinder za Koroško“, matchmaking za družbo torej. (z nasmehom)

Zelo pomemben matchmaking. S svojim društvom ste dosegli na tisoče ljudi. Se spominjate posameznih srečanj?
Kampu
š: Govorila sva s številnimi ljudmi, deloma tudi z zelo starimi ljudmi obeh narodnih skupnosti. Ti ljudje so nama odprli svoje srce. Prej niso imele nobene priložnosti, da bi lahko odprto govorili o svoji preteklosti. Tudi samozavestni možje, ki delujejo v gospodarstvu v najvišji ligi, so imeli solze v očeh. In to le zato, ker je bila zanje platforma, ki jim je dala možnost, da se spominjajo svoje preteklosti in preteklosti svojih staršev.

Bila je torej možnost za ljudi da postanejo vidni, in je prispevala k uspehu pobude „Unser Land“.
Liebhauser-Karl:
Točno tako je. Pomembno je bilo tudi, da je bila platforma odprta za vsakega posameznika in za vsako posameznico. Noben človek ni bil izključen. Vsaka oseba je bila in je dobrodošla. Hkrati pa platforme niso smele koristiti ustanove, politika ali funkcionarji. To je bil zelo pomemben steber najine vizije. Nisva želela, da jo izkoristijo kot interesno platformo za stranke ali druge ustanove.

Ali so politiki kaj povedali o vašem projektu?
Kampu
š: Zelo pomemben politik mi je rekle, da je flashmob udaril kot strela.