Für Michael Slamanig ist die Förderung eines respektvollen Miteinanders der ausschlaggebende Grund, um Unser Land zu unterstützen.
Was vor zehn Jahren als Idee begann, hat sich in den Jahren zu einem erfolgreichen volksgruppenverbindenden Projekt entwickelt. „Das respektvolle Miteinander war der ausschlaggebende Grund ‚Unser Land‘ zu unterstützen. Wir wollten unter dem Motto zusammen wachsen/rastimo skupaj Begegnungen von Menschen ermöglichen, egal welcher Nationalität sie angehören oder welche Sprache sie sprechen“, sagt Michael Slamanig, Vorstandsmitglied von „Unser Land“. Die Initiativen, die gesetzt und unterstützt wurden, sollten ein Näherkommen der Volksgruppen ermöglichen. „Und das ist uns auch gelungen“, so Slamanig. Vertrauen wurde geschaffen, Begegnungen initiiert und so ein respektvolles Miteinander geschaffen. „Die Volksgruppen sind eine Auszeichnung für Kärnten“, sagt Slamanig, der den Vorteil für Heranwachsende in Kärnten in der Mehrsprachigkeit sieht. Die Offenheit Dinge anders zu sehen und unterschiedliche Sichtweisen zu verstehen, ist ein klarer Vorteil.
Warum ein friedvolles Miteinander so wichtig ist?
„Der soziale Frieden ist in Europa eine Grundfeste. Er wird geprägt vom Wissen um die Eigenheiten und Vorzüge des anderen. Und das müssen wir unseren Kindern weitergeben“, ist Slamanig überzeugt. Der Wettbewerb ist der Höhepunkt vom Verein „Unser Land“, der die zahlreichen Projekte, die das Zusammenwachsen der Volksgruppen fördert und unterstützt, vor den Vorhang holt. Die Initiativen reichen von Bildung über Sport bis zur Natur und sollen zeigen, wie kreativ Kärntens Volksgruppen miteinander „Unser Land“ gestalten.