Ein von Jürgen Pirker (der auch Projektleiter unseres Jugendprojektes ist) geleitetes grenzübergreifendes Forschungsprojekt gab im Schuljahr 2012/13 SchülerInnen aus Kärnten und Slowenien die Möglichkeit, sich aktiv mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Region auseinanderzusetzen. In Tainach/Tinje fand ein mehrtägiges Treffen von Schulen statt wo auch das Unser Land Jugendprojekt NeueWege2020 – Novepoti2020 vorgestellt wurde.

Vor der Begegnung in Tainach/Tinje vom 18.- 21. Juni 2013, wurde an sämtlichen AHS in Kärnten und Slowenien eine Umfrage zu Themen wie etwa die Einstellung der SchülerInnen zu den Nachbarländern und Nachbarsprachen, Minderheitenfragen und -schutz, Nationalismus und Europa, sowie den Beziehungen Österreichs und Sloweniens und insbesondere der Kärntner Volksgruppenfrage. An der Umfrage beteiligten sich rund 5000 Schüler und Schülerinnen.

Vom 18.- 21. Juni trafen sich dann 80 Schüler und Schülerinnen aus Kärnten und Slowenien um gemeinsam über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Regionen zu sprechen.

Neben Diskussionen mit Politikern aus beiden Ländern wurden auch Exkursionen, wie zB. zum Volksabstimmungsmuseum in Völkermarkt oder zum KZ-Außenlager am Loibl, unternommen.

Gelernt wurde dabei viel: über Europa und seine Minderheiten, Österreich und Slowenien und die Jugend, die gezeigt hat, wie bereit sie ist, an einem gemeinsamen Europa zu bauen.

Am 3. Workshoptag hat Miha Kampuš den Jugendlichen den Wettbewerb „NeueWege2020 – Novepoti2020“ vorgestellt, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Visionen als Projektideen einzureichen. So haben sie die Chance, ihre Ideen zu verwirklichen.

Od 18.- 21. junija 2013 so se v Tinjah srečali mladinci iz Koroške in Slovenije, da bi razpravljali o preteklosti, sedanjosti in bodočnosti njihovih regij. Tretji dan delavnic je Miha Kampuš predstavil projekt „NeueWege2020 – Novepoti2020“, in mladinci so v Tinjah delali na idejah in konceptih.